Presse – Der fabulAPP-Newsroom
Herzlich willkommen im Pressebereich von fabulAPP, unserem Angebot für Journalist*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen.
Hier finden Sie Presseinformationen und Pressebilder zu fabulAPP – Baukasten für digitales Storytelling im Museum, die Sie für Ihre aktuelle Berichterstattung unter Nennung der angeführten Copyrights kostenfrei verwenden können. Bei einer anderweitigen Nutzung bitten wir Sie, selbständig die Fragen des Urheber- und Nutzungsrechts zu klären. Lassen Sie uns gerne nach Veröffentlichung einen Beleg oder Link zu Ihrem Beitrag zukommen!
Sie benötigen mehr Hintergrundinfos, Bildmaterial, O-Töne oder eine*n Interviewpartner*in? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in das Programm fabulAPP zu geben!
Für allgemeine Auskünfte zur Arbeit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern besuchen Sie bitte den Pressebereich der Landesstelle.
Letzte Presseinformationen
18.01.2022
Pressekonferenz „APP für das Gäubodenmuseum“ in Straubing
Eine App fürs Museum: Das gab es in Straubing bislang nicht! Die nun realisierte digitale Anwendung ist etwas Besonderes. Die Inhalte können vom Besucher über das Smartphone abgerufen werden und öffnen sich auf dem Handy dank einer neuartigen Indoor-Navigation selbstständig bei Betreten eines Raumes!
⤓ Pressemitteilung (PDF, nicht barrierefrei)
Dr. Dirk Blübaum, Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen spricht im Gäubodenmuseum Straubing über fabulAPP.
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Wiltrud Barth
v.li.n.re.: Dr. Dirk Blübaum, Leiter der Landesstelle, Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Dr. Ingo Krüger, Geschäftsführender Vorstand der Bayerischen Sparkassenstiftung, Prof. Dr. Günther Moosbauer, Leiter des Gäubodenmuseums, Walter Strohmaier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte und Bundesobmann der deutschen Sparkassen, sowie Prof. Dr. Frank Deinzer, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Scheinfurt, freuen sich über die Veröffentlichung der App.
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Wiltrud Barth
Screenshot aus der App des Gäubodenmuseums Straubing: Wenn sich die User*innen in der Nähe eines Objekts der Tour befinden, öffnet sich ein Pop up-Fenster mit den entsprechenden Informationen.
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Wiltrud Barth
Allgemeine Presseinformationen
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sebastian Lehner
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sebastian Lehner
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sebastian Lehner
⤓ Foto (JPEG, 72 dpi)
© Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sebastian Lehner
fabulAPP in den Medien
2022
- Gäubodenmuseum Straubing: Innovative App für archäologische Abteilungen (Straubinger Tagblatt, 18.01.2022)
2021
- fabulAPP - AppCreator als neues System (Kuldig, 16.11.2021)
- Geschichte(n) entlang des Wassers. Die Hachinger-Bach-App lädt uns ein, den Wasserlauf im Münchner Osten besser kennenzulernen. (tz, 23.10.2021)
- Hachinger Bach als App: Heimatkunde mit Bachratte Rudi (Münchner Merkur, 04.09.2021)
- Erinnerungskultur in Wolfratshausen: Zerstörung und Blütezeit. Die "Mahnblumen" des Aktionskünstlers Walter Kuhn erinnern am Badehaus an unterschiedliche Phasen der Geschichte. Jugendliche stellen eine App für Außentouren durchs ehemalige Föhrenwald vor. (Süddeutsche Zeitung, 04.07.2021)
- Jugendliche sind erfinderisch: Mit der „fabulApp“ taucht man in das Lagerleben ein. (Münchner Merkur, 02.07.2021)
- Pfalzmuseum: Kaiserpfalz-App ist einsatzbereit. Trotz der anhaltenden Corona-Schließung des Pfalzmuseums in Forchheim geht es kreativ und digital weiter. Seit April ist die Kaiserpfalz-App verfügbar. (inFranken.de, 29.04.2021)
- Nicht mehr allein im Museum. Die Digitalisierung des Martin-von-Wagner Museums schreitet voran (Universität Würzburg, 10.03.2021)
- Per App zu Athene. Besucher können das Aschheim-Museum nun auch auf dem Smartphone von daheim aus entdecken. (Süddeutsche Zeitung, 18.02.2021)
- Weiße Rose App ist online. Digitale Rundgänge an zentrale Orte. (Münchner Wochenanzeiger, 25.1.2021)
2020
- Freude am Forschen und Lernen. Mit der "FabulAPP!" wird derzeit für die Weißenburger Museen eine digitale Führung für die römischen Thermen entwickelt. (Weißenburger Tagblatt, 22.01.2020, S. 1)
- Auf dem Weg zur Digitalisierung – Mobile Anwendungen für Bayerns Museen (openPR, 21.01.2020)
- Im digitalen Museum führt ein Sklave in die Geschichte (Augsburger Allgemeine, 20.01.2020)
- Digitales Storytelling im Museum (IT-Zoom, 20.01.2020)
- Auf dem Weg zur Digitalisierung – Mobile Anwendungen für Bayerns Museen (Adesso SE, 20.01.2020)
- Museum für Jugendliche: packende Geschichten am Handy (BR 24, 17.01.2020)
- Apps im Museum. Die Anwendung fabulAPP unterstützt bayerische Museen und Gedenkeinrichtungen bei der Entwicklung individueller digitaler Anwendungen für mobile Endgeräte (A3 Kultur, 18.01.2020)
- Als erstes Museum in Augsburg – Fugger und Welser Erlebnismuseum bietet eigene Museums-App an (Presse Augsburg, 18.01.2020)
- fabulAPP: Erlebnis-Baukasten fürs Museum (Lilos Reisen, Blog, 17.01.2020)
2019
- Ausgezeichnetes Projekt: Mit Vera durchs Werkstor. Geretsrieder Gymnasiasten haben eine App erfunden, die einen persönlichen Zugang zur Geschichte Föhrenwalds und Waldrams ermöglicht. Dafür haben sie einen Preis des Bundespräsidenten gewonnen. (Süddeutsche Zeitung, 24.09.2019)
Die Landesstelle im Netz
Auf der Website der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen finden Sie Informationen zur Zusammenarbeit der Landesstelle mit den Museen in Bayern.
Der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern, eine Einrichtung der Landesstelle für interessierte Museumsbesucher*innen, informiert vor Ort im Alten Hof sowie im Netz zu den mehr als 1.350 Museen und Schlössern.
- Facebook „infopointbayern“: facebook.com/infopointbayern
- Twitter „Museen und Schlösser“: twitter.com/infopointbayern
- Instagram „infopointbayern“: instagram.com/infopointbayern
- Pinterest „infopointbayern“: pinterest.de/infopointbayern
- Blog „Museumsperlen“: blog.museumsperlen.de
#MuseenInBayern #fabulAPP
Im Museumsportal finden Sie eine Übersicht über die nichtstaatlichen Museen in Bayern.